Bei Zeckenbiss droht Borreliose
Ein Biss der kleinen unscheinbaren Zecke kann große gesundheitliche Auswirkungen haben. Da der Biss häufig schnell vergessen wird, wenn das Tier nach dem Entdecken erfolgreich und ohne Abreißen des Zeckenkopfes oder sonstige Probleme entfernt wurde, gerät er oft schnell in Vergessenheit. Erste Symptome einer Infektion mit Borreliose verursachenden Erregern treten erst nach fünf bis zwanzig Tagen auf. Rötet sich die Haut dann um die Einstichstelle herum, ist die Diagnose relativ leicht, da die Symptome aber nicht eindeutig sind und sich auch in Form von Kopfschmerzen, Husten, Gelenkschmerzen oder Verdauungsproblemen äußern können, werden manchmal falsche Therapien angewendet und der Zeckenbiss nicht als Ursache festgestellt.
Borreliose kann chronisch werden
Wird in diesem frühen Stadium eine gründliche und ausdauernde Behandlung mit Antibiotika durchgeführt, ist völlige Heilung meist möglich. Wenn die Borreliose aber unbemerkt fortschreitet und sich die Erreger in Muskeln und Organen verbreiten, kommt es häufig erst nach Wochen, Monaten oder Jahren zu schwerwiegenden Folgen. Chronische Gelenkbeschwerden, Sehstörungen oder Kieferschmerzen sind nur einige der möglichen gesundheitlichen Folgen einer unbehandelten Borrelioseinfektion. Sie werden dann oft nicht richtig diagnostiziert, da ein kausaler Zusammenhang zu dem lange zurückliegenden Biss nicht hergestellt wird.
Schwierige Therapie bei später Diagnose
Die Therapie einer fortgeschrittenen Borreliose ist extrem langwierig und schwierig und bedarf der Kombination verschiedener Antibiotika. Aber nicht immer ist ihr ein Erfolg beschieden und viele Menschen leiden immer wieder unter den Schüben einer chronischen Borreliose. Unterstützend haben sich auch alternativmedizinische Therapien wie Entgiftungen, Darmsanierungen und Nahrungsergänzungen bewährt, um die körpereigene Abwehr zu stärken.
Nach Zeckenbiss aufmerksam sein
Nicht jeder Zeckenbiss muss allerdings zur Borreliose führen. Panik ist also trotz allem nicht angebracht. Ein Bluttest kann aber auf jeden Fall Klarheit bringen und hilft, im eventuellen Infektionsfall rechtzeitig Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Man muss aber zunächst einige Tage vergehen lassen. Sofort nach dem Biss zeigt diese Untersuchung nämlich meist kein zuverlässiges Ergebnis, da der Körper erst die entsprechenden Antikörper bilden muss.
Bildquelle: Harry Hautumm / pixelio.de
Ähnliche Beiträge:
- Verbreitet und äußerst lästig: Fußpilz Über Fußpilz spricht man nicht gerne, aber er gehört zu den häufigsten Infektionen in Deutschland....
- Gesundheitsrisiko Lärm Wenn genau vor dem eigenen Haus die Straße aufgerissen wird oder Nachbarn mit Schlagbohrern und...
- Gelenkprobleme bei Übergewicht – was tun? Immer häufiger berichten Menschen, die unter einem langjährigen Übergewicht leiden, von überaus belastenden Gelenkproblemen. Diese...
- Hausstaubmilben: Winzige Tiere können schwere Allergie verursachen In unseren Wohnungen sind sie allgegenwärtig, aber die meisten von uns bemerken sie überhaupt nicht:...
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Tags
Theme von The WP Club . Proudly powered by WordPress