Belüftung im Wintergarten
Die verbrauchte Luft im Inneren des Wintergartens sollte regelmäßig durch frische Luft ersetzt werden. Dies gehört zur Wintergarten-Pflege dazu. Gerade im Sommer sollte die Stauhitze, die entsteht, aus dem Raum entfernt werden. Während des gesamten Jahres ist die Belüftung im Wintergarten jedoch wichtig, denn es ist notwendig, dass auch die überschüssige Feuchtigkeit abgeleitet wird. Diese entsteht durch Pflanzen, die sich im Wintergarten befinden oder aber auch durch die Nutzer selbst. Welche Arten der Belüftung es gibt und welche Möglichkeiten Sie haben, um Ihren Wintergarten mit Frischluft zu versorgen, erklären wir Ihnen im folgenden Artikel.
Belüftungsstrategien:
Wenn es um die Belüftung im Wintergarten geht, hat man drei Belüftungsstrategien:
- Dach- und Firstbelüftung
- Querlüftung
- Diagonallüftung
Bei jeder Art entstehen Luftströmungen im Innenraum. Die verbrauchte Luft soll nach draußen abgeführt werden.
Dach- und Firstbelüftung
Hierbei erfolgt das Ableiten der Luft an der höchsten Stelle des Raums. Spezielle Lüftungsklappen werden hierfür am Dach eingebaut. Wenn diese geöffnet werden, strömt die aufgeheizte Luft nach draußen. Im Inneren des Wintergartens entstehen so Luftdruckunterschiede. Über Lufteinlässe in Bodennähe wird frische und unverbrauchte Luft eingesogen.
Diese Methode ist die, welche am häufigsten in modernen Wintergärten eingesetzt wird. Der größte Vorteil dabei ist, dass die Lufteinlässe und die Luftauslässe sehr weit voneinander entfernt sind. So hat die abgeführte wie auch eingeführte Luft sehr starke Temperaturunterschiede.
Querlüftung
Bei dieser Belüftungsart findet der Lufteinlass wie auch der Luftauslass über im oberen Bereich der Seitenwände installierte Öffnungen statt. Die entstehenden Luftdruckunterschiede, die sich durch die natürliche Thermik ergeben, erlauben genügend Luftbewegung von einer Seite zur anderen Seite des Raums.
Diagonallüftung
Wie bei der Dach- und Firstlüftung wird auch hier die Luft über Einlässe im unteren Wintergartenbereich eingeführt. Die verbrauchte Luft wird wie bei der Querlüftung über seitliche Öffnungen nach außen transportiert. Es ziehen sich diagonal die Luftströmungen durch den Raum und führen auch die Feuchtigkeit zuverlässig ab.
Welche Art die beste ist, ist immer davon abhängig, wie die Gegebenheiten des jeweiligen Baus sind.
Um die Luft aus dem Raum zu leiten, gibt es aber grundsätzlich immer zwei Möglichkeiten:
- die thermische Lüftung
- die motorische Lüftung
Jede Art hat ihre Vor- und Nachteile.
Thermische Lüftung
Das Grundprinzip dieser Belüftung ist, dass warme Luft nach oben steigt und eine Luftströmung erzeugt. Wenn im Dachbereich des Wintergartens Lüftungsklappen eingebaut sind, wird die warme Luft von alleine nach außen abgezogen. Genau hier setzt die thermische Lüftung des Wintergartens an.
Anordnung der Lüftungsanlage und Größe
Für die Dach- und Firstlüftung ist die thermische Lüftung ideal. Denn bei dieser Belüftungsart befinden sich die Luftauslässe am Dach und die Lufteinlässe in Bodennähe. So sind sie weit voneinander getrennt. Das heißt auch, dass die Lufttemperatur an beiden Stellen große Unterschiede aufweist. Somit ergibt sich eine gute Thermik.
Neben der richtigen Anordnung ist auch die passende Größe der Belüftungsöffnungen wichtig, um die Luft im Wintergarten auszutauschen. Der Bundesverband Wintergarten e.V. sagt, dass bei der natürlichen Lüftung etwa 10 % der gesamten Glasflächen des Wintergartens zu öffnen sein sollten. Bei der Planung und beim Bau muss dies aber immer auch individuell berechnet werden.
Elektrische Steuerung der Zu- und Abluft
Die Öffnung der Zu- und Abluft kann auch elektrisch gesteuert werden. Hauseigentümer müssen sich dann nicht mehr darum kümmern, dass der Wintergarten genügend belüftet wird. Die Belüftung erfolgt automatisch. Ganz unabhängig davon, ob die Bewohner zu Hause sind oder nicht. Die Sensoren der Steuerung bestimmen genau, wann die Belüftung vonstattengehen soll. Das erfolgt auch ohne Energieaufwand.
Nachteil
Die thermische Lüftung braucht große Belüftungsöffnungen. Wenn keine Bewohner im Haus sind, so wird auch der Einbruchschutz vermindert. Die Öffnungen in Bodennähe sind hauptsächlich dafür verantwortlich.
Motorische Lüftung
Im Vergleich zu der thermischen Lüftung kommt die motorische über motorbetriebene Anlagen mit kleinen Öffnungen aus.
Die Luft wird über einen Walzenlüfter abgeführt. So wird die warme und abgestandene Luft nach draußen befördert und im Inneren des Wintergartens entsteht ein Unterdruck. Die Zufuhr an frischer und sauberer Luft kann über zwei Arten erfolgen.
Durch den erzeugten Unterdruck, der durch die motorische Lüftung entsteht, kann über mechanische Lufteinlässe in Bodennähe saubere Zuluft in den Wintergarten gezogen werden.
Zuluft kann aber auch über ein motorbetriebenes Gerät in den Innenraum geleitet werden.
Optimale Berechnung des Luftaustauschs
Ein Vorteil der motorbetriebenen Lüftung liegt darin, dass sich der Austausch der Luft optimal berechnen lässt. Dieser ist nicht von unterschiedlichen Temperaturen oder von anderen Bedingungen und Faktoren abhängig. Einzig die Leistungsfähigkeit der Zu- und Abluftgeräte entscheidet darüber. Die Öffnungen können so klein wie möglich gehalten werden.
Schutz vor Tieren, Insekten und Blütenpollen
Wenn die Öffnung sehr klein ist, lässt sie sich mit Filtern versehen. So können Insekten und auch Pollen ferngehalten werden. Allerdings müssen dann auch die Fenster und Türen geschlossen sein. Für Allergiker ist es zudem vorteilhaft, wenn allergieträchtige Pollen nicht ins Innere des Wintergartens gelangen.
Nachteil
Auch bei der motorischen Lüftung gibt es einen Nachteil. Die Geräte können laut sein. Wenn man im Wintergarten Ruhe möchte, um diese zu genießen, so können die lauten Geräusche stören. Geeignet sind die Lüftungen besonders für die Zeit, in welchen sich keine Bewohner im Haus aufhalten.
Fazit
Einige Wintergarten-Ideen zu den Arten der Belüftung haben Sie jetzt erhalten und können sich nun für eine entscheiden. Bei der Lüftung geht es generell darum, dass ein Luftaustausch stattfindet. Abgestandene Luft muss raus und frische und saubere Luft muss rein. Um die richtige Belüftung zu wählen, muss der Bau des Wintergartens jedoch auch immer betrachtet werden. Unterschiedliche Arten haben auch immer ihre Vor- und Nachteile, die Sie im Vorfeld bedenken sollten. Aber es ist zu bedenken, dass eine gute Lüftung im Wintergarten besonders wichtig ist und auch nicht vernachlässigt werden darf. Sie sorgt nämlich nicht nur für ein Wohlfühlklima, sondern verhindert auch gesundheitsschädigenden Schimmel und Stockflecken im Innenraum des Wintergartens.
(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)
Tags
Theme von The WP Club . Proudly powered by WordPress